Kodex der KoR-Gilde

![]() Bei uns, den „Knights of the Round“, handelt es sich um eine 100% legit und neutrale Diablo 3 Reaper of Souls Gilde. Wir dulden weder Cheats (wie turboHUD, Maphack, Farmbots) noch Dupes (duplizierte, ercheatete items). ![]() Im Vordergrund stehen ganz klar der Spaß am Spiel und der Zusammenhalt innerhalb der Gilde. Der Grundgedanke der KoR ist, dass die Mitglieder im wesentlichen mitbestimmen dürfen, was in der Gilde entschieden und verändert wird. Die Gilde hat zwar eine Tafelrunde, die sich u. a. um Aufnahmen neuer Mitglieder, interne Gildenangelegenheiten und Freundschaften mit anderen Gilden kümmert, diese wird aber durch alle Mitglieder der Gilde gewählt und beeinflusst.
§ 1 Aufnahme neuer Mitglieder § 1.1 Vorläufige Aufnahme Bewerber können sich bei uns über unser Bewerbungsforum als Mitglied bewerben. Die Herzöge entscheiden dann innerhalb kurzer Zeit über eine vorläufige Aufnahme als Anwärter und geben die Entscheidung im Bewerbungsthema bekannt. Nach 14 Tagen wird über eine Aufnahme entschieden. Neue Mitglieder nehmen wir ausnahmslos nur im Alter von 21 Jahren oder älter auf. § 1.2 Volle Mitgliedschaft Während seiner zweimonatigen Probezeit als Anwärter muss sich dieser innerhalb der ersten 2 Wochen einen Mentor suchen, der ihn als Knappen aufnimmt. Am Ende der Probezeit kann der Mentor der Tafelrunde seinen Knappen zur Beförderung zum Krieger, und damit vollwertigem Mitglied, vorschlagen. Ehemalige Mitglieder, die erneut bei KoR aufgenommen wurden, können direkt wieder im Rang eines Kriegers eingestuft werden. § 1.3 Anwärtergrenze Die maximale Anwärterzahl bei KoR liegt bei 25. Solange bis diese Zahl nicht unterschritten wurde, nehmen wir keine neuen Mitglieder bei uns auf. Ihr könnt euch in dieser Zeit der Aufnahmesperre aber trotzdem schon bei uns bewerben, ihr werdet dann auf eine Warteliste gesetzt. § 1.4 Mitgliedschaft in anderen Gilden Die Angehörigkeit zu einer anderen Spielgemeinschaft, die dieselben Gildenspiele wie wir spielt, ist untersagt.
§ 2 Verhalten der Mitglieder § 2.1 Die Gilde in Diablo 3 § 2.1.1 Charaktere und Accounts In Diablo 3 gibt es keine einzigartigen Charakternamen. Um besser von anderen Gildenmitgliedern identifiziert werden zu können muss euer Battle-Tag eurem Gildennamen im Forum entsprechen. Diese dürfen sich nur geringfügig unterscheiden, z. B. Abkürzungen. Bei Bedarf lässt sich euer BattleTag einmalig ändern. Der Name im Forum lässt sich jederzeit von einem Herzog anpassen. § 2.1.2 Gildenbanner Jedes Mitglied muss in Diablo 3 ein gleiches Gildenbanner wählen:
§ 2.2 Verhalten im B.Net Mitglieder der KoR verhalten sich im Spiel Gildenmitgliedern und fremden Spielern gegenüber stets freundlich und hilfsbereit. Sie verzichten auf die Nutzung sämtlicher Cheats, Bots und Exploits. § 2.2.1 Teamaccounts / Accountsharing Teamaccounts bzw. die Nutzung eines Accounts durch mehrere Personen ist bei uns, sowie laut Blizzard-Nutzungsbestimmungen, nicht erwünscht. § 2.2.2 Gleichzeitige Nutzung mehrerer Accounts Mitglieder dürfen weitere Charaktere ihrer anderen Accounts im gleichen Spiel in der Stadt abstellen, um z. B. zu handeln oder Belohnungen zu erhalten. Es führt aber zum Ausschluss des Mitgliedes, wenn es das so genannte Multiboxing aktiv betreibt, bei dem zwei oder mehr Charaktere durch Drittprogramme oder mechanische Vorrichtungen gleichzeitig bewegt werden. § 2.3 Forumsbeteiligung Die Forumsbeteiligung in unseren Foren ist bei uns genauso wichtig wie im Spiel. Durch die Foren werden sämtliche Neuigkeiten der Gilde bekannt gegeben und können Vorschläge diskutiert werden. Bei der Forumsbeteiligung ist es entscheidend, dass zusätzlich zur Anwesenheit in regelmäßigen Abständen Beiträge verfasst werden. § 2.4 Voice-Programme & Chats Die Nutzung unseres Teamspeak-Servers ist freiwillig, die Daten stehen im Forum. Es ist erwünscht diesen für gemeinsame Gildenaktivitäten zu nutzen. Um die Teilnahme aller Mitglieder ohne TS an wichtigen Besprechungen um die Gilde gewährleisten zu können, finden Diskussionen dieser Art nur im Forum oder in Chats statt. § 2.5 Inaktivitätsmeldungen Kann ein Mitglied länger als 2 Wochen am Stück nicht aktiv am Gildenleben teilnehmen (entweder in Diablo 3 oder im Forum, oder in beiden Bereichen), sei es aus privaten oder beruflichen Gründen, muss es ein Thema in unserem Forum inaktiv & zurück melden erstellen. Als Knappe muss es dies außerdem seinem Mentor mitteilen. Die Probezeiten und Beförderungsfristen eines Mitgliedes Knappen werden um die Zeit seiner Inaktivität verlängert. Sollte es innerhalb der Anwärterzeit zu einer Inaktivität von mehr als 2 Wochen kommen, wird diese automatisch beendet.
§ 3 Rangordnung Um eine gewisse Struktur in die Gilde zu bringen und Mitglieder für ihre lange und aktive Mitgliedschaft zu ehren, gibt es innerhalb von KoR eine Rangordnung, die nachfolgend erklärt wird. § 3.1 Anwärter
§ 4 Gildenstruktur § 4.1 Die Tafelrunde Die Tafelrunde setzt sich aus Amtsträgern sowie allen restlichen Rittern zusammen. Ihre Aufgaben unterteilen sich in Gildenführung, interne Gildenangelegenheiten und Mitgliederanwerbung. Die Herzöge und Rekrutierer werden halbjährlich durch alle Gildenmitglieder neu gewählt bzw. bestätigt. § 4.1.1 Die Herzöge
Er überprüft Bewerbungen auf ihre Vollständigkeit. Er ist erster Ansprechpartner für neue Mitglieder ohne Mentor. Sollte es Anwärter geben, die länger ohne Mentor sind, spricht er dies bei den Mentoren an. Wenn es Probleme zwischen Knappen und Mentoren gibt ist er der erste Ansprechpartner um diese zu klären. Er benachrichtigt Mentoren, falls sie vergessen haben sollten ihre Anwärter zu vollen Mitgliedern vorzuschlagen. Beförderungs-Herzog: Er überprüft bei Beförderungen und Anwärterbestätigungen die Anzahl der Stimmen. Bleiben Vorgänge länger unbearbeitet, fordert er andere Herzöge & Ritter dazu per Nachricht auf ihre Stimmen abzugeben. Wird ein Mitglied befördert gibt er dies im öffentlichen Beförderungsforum bekannt und passt sein Profil dem neuen Rang an. Herold-Herzog Er ist das Sprachrohr der Gilde und hat immer ein offenes Ohr für Beschwerden und Änderungswünsche der Mitglieder im Bezug auf den Gilden-Kodex, Homepageinhalte und Forenstruktur. Er sammelt Meinungen und Wünsche und fasst diese zu aussagekräftigen Themen und Umfragen zusammen. Für die Ergebnisse von diesen und anderen wichtigen Entscheidungen und Neuigkeiten rund um die Gilde verfasst er Themen im Board-Herold und anderen Foren. Weitere Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten, die für alle Herzöge gelten:
§ 4.1.2 Der Rekrutierer
§ 4.2 Die Mentoren
§ 4.3 Die Knappen
§ 4.4 Die Ehrenmitglieder & Gildenfreunde § 4.4.1 Die Ehrenmitglieder
Ehrenmitglieder unterliegen den selben Verhaltensgrundsätzen wie normale Mitglieder (z. B. keine Cheats nutzen, ordentliches Verhalten Mitgliedern gegenüber). Ein grober Verstoß kann zum erlöschen der Ehrenmitgliedschaft führen. Bei einer erneuten Bewerbung kann das Ehrenmitglied sofort wieder als volles Mitglied im Range eines Ritters aufgenommen werden. § 4.4.2 Die Gildenfreunde
§ 5 Abstimmungssystem in der Gildenhalle § 5.1 Stimmgewichtung Bei Abstimmungen innerhalb der Gildenhalle zählen die Stimmen aller Mitglieder gleich. Alle Abstimmungen dauern hier mindestens 1 Woche an. Jede Abstimmung wird aus den zusammengefassten Vorschlägen eines vorausgehenden 1-wöchigen Diskussionsthemas erstellt. § 5.2 Neuwahlen der Amtsinhaber Alle 6 Monate werden die Amtsinhaber der KoR-Gilde bestätigt bzw. neu gewählt. Dazu wird ein Thema in der Gildenhalle erstellt, in dem sich die aktuellen Amtsinhaber (Herzöge, Rekrutierer) zur Wiederwahl stellen dürfen bzw. sich Mitglieder ab Rang Krieger für die Ämter bewerben oder von anderen Mitgliedern hierfür vorgeschlagen werden können.
§ 5.3 Besetzung eines Amtes Bei Freiwerdung eines Amtes erstellt ein Herzog in der Gildenhalle ein einwöchig laufendes Bewerbungsthema, in dem sich Mitglieder ab dem Rang Krieger ausführlich für dieses Amt bewerben, oder andere Mitglieder dafür vorschlagen können. An der anschließenden einwöchigen Abstimmung können sich alle Mitglieder ab Rang Krieger, mit gleicher einfacher Stimmgewichtung, beteiligen. Bei Stimmengleichheit findet eine einwöchige Stichwahl statt. § 5.4 Abstimmungen zu Gildenentscheiden Ab dem Rang eines Kriegers bzw. Ritters können einwöchige Abstimmungen zu Gildenentscheiden in der Gildenhalle oder Tafelrunde erstellt, oder Vorschläge zu Tafelrundentreffen gemacht werden. Führt die Abstimmung zu keinem Ergebnis, wird die Entscheidung von den Herzögen durch eine Stichwahl herbeigeführt. § 5.4.1 Geringfügige Entscheidungen Das sind zum Beispiel kleinere Änderungen am Kodex, Forum, Homepage etc. Diese werden durch Abstimmung aller Ritter und Veteranen durch Abstimmung in der Tafelrunde oder bei Treffen durchgeführt. § 5.4.2 Größere Entscheidungen Wie größere Änderungen am Kodex, Neuwahlen der Amtsinhaber, Aufnahme neuer Gildenspiele etc. Diese werden durch eine Umfrage in der gesamten Gilde abgestimmt.
§ 6 Abstimmungssystem in der Tafelrunde § 6.1 Stimmgewichtung Bei Abstimmungen in der Tafelrunde zählen die Stimmen aller Ritter gleich. Nur bei Stimmengleichheit können die Herzöge mit 2/3 Mehrheit über den Ausgang der Abstimmung entscheiden. Bei Anwärterbestätigungen, Beförderungen, Degradierungen, Ausschlüssen, sowie Aufnahmestopps wird das Ergebnis nach frühstens 24 Stunden verkündet. Alle anderen Abstimmungen, insbesondere Änderungen am Kodex, laufen mindestens 1 Woche. § 6.2 Aufnahme von Mitgliedern § 6.2.1 Vorläufige Aufnahme Mitglieder werden durch mindestens 2 Herzöge vorläufig aufgenommen oder durch 3 Herzöge endgültig abgelehnt. In allen anderen Fällen muss die Tafelrunde bei der vorläufigen Aufnahme mit abstimmen. 14 Tagen nach der vorläufigen Aufnahme erfolgt eine Tafelrundenabstimmung über die endgültige Aufnahme. Dazu erstellt ein Herzog oder der entsprechende Mentor ein Thema im Aufnahme-Forum. Dieses hat zu erfolgen nach Ablauf von 14 Tagen ab dem Zeitpunkt der vorläufigen Aufnahme durch die Herzöge. Die Bestätigung gilt als abgelehnt, wenn:
§ 6.2.2 Volle Mitgliedschaft Hat der Anwärter einen Mentor gefunden, unterbreitet dieser den anderen Mentoren der Tafelrunde, am Ende der Probezeit, einen Antrag auf Vollmitgliedschaft. Die volle Mitgliedschaft gilt als abgelehnt, und das Mitglied wird sofort ausgeschlossen, wenn:
Nach einer weiteren maximal zweiwöchigen Abstimmung, wird der Anwärter entweder aufgenommen, oder endgültig ausgeschlossen. Das Mitglied bekleidet ab der Beförderung den Rang eines Kriegers. § 6.2.3 Aufnahmestopp Wird die Gilde zu groß, kann die Tafelrunde einen Aufnahmestopp beschließen. Dazu erstellt ein Ritter innerhalb der Tafelrunde eine Abstimmung. Es wird mit der Stimmgewichtung wie in § 6.1 darüber abgestimmt. Ein Aufnahmestopp darf höchstens einmal pro Monat festgelegt werden und dauert dann mindestens einen Monat an. Durch eine erneute Abstimmung, oder eine in der Abstimmung festgelegten Dauer, kann der Aufnahmestopp wieder beendet werden. Der Aufnahmestopp wird für Bewerber sichtbar auf Homepage und Forum dargestellt. Während des Aufnahmestopps dürfen sich neue Bewerber nur bewerben, wenn sie von einem Mitglied der KoR eine Einladung bekommen haben und empfohlen wurden. § 6.3 Beförderungen § 6.3.1 Beförderungen zum Krieger oder Ritter Der Mentor schlägt den Rittern seine Knappen für diese Ränge vor. Die Beförderung läuft genau so, wie in § 6.1 beschrieben, ab. § 6.3.2 Beförderungen durch Wahl zum Herzog/Rekrutierer Wird ein Mitglied zum Herzog oder Rekrutierer gewählt aber sein Rang entspricht nicht dem angeforderten, wird dieser automatisch in den entsprechenden Rang erhoben und behält diesen auch bei einer eventuellen Amtsabgabe. § 6.3.3 Verkürzung der Beförderungsfristen In besonderen, ausführlich zu begründenden Fällen, z. B. bei Mangel an Mentoren oder bei besonders engagierten Mitgliedern, dürfen die Beförderungsfristen für Krieger um bis zu 1 Monat und für Ritter um bis zu 2 Monate verkürzt werden. Solche Entscheidungen müssen mit einer einstimmigen Mehrheit nach § 6.1 von der Tafelrunde getroffen werden. § 6.4 Degradierungen Begeht ein Mitglied einen groben Kodexverstoß, so kann die Tafelrunde darüber entscheiden das Mitglied einen oder mehrere Ränge herunterzustufen. Die Degradierung läuft genau so wie eine Beförderung, wie in § 6.1 beschrieben, ab mit der Außnahme, dass Degradierungen nur einer der Herzöge oder der Mentor des jeweiligen Mitgliedes, vorschlagen können. Fühlt ein Mitglied sich in seinem aktuellen Rang überfordert kann es sich durch Mitteilung in der Tafelrunde auch jederzeit um ein oder mehrere Ränge bis zum Rang Krieger herunterstufen lassen.
§ 7 Gilden-Ausschlüsse und Amtsenthebungen § 7.1 Gilden-Ausschlüsse von Mitgliedern Mitgliedern droht der Ausschluss aus der Gilde, wenn sie
§ 7.1.1 Fristverlängerung der Inaktivität In besonderen Fällen können diese Fristen durch die Herzöge verlängert werden. § 7.2 Amtsenthebungen Verhält sich ein amtstragendes Mitglied grob kodexwidrig oder es ist keine Zusammenarbeit mit den anderen Amtsträgern mehr möglich, so besteht die Möglichkeit einer Amtsenthebung. Diese kann durch die erforderlichen Stimmen, wie in § 6.1 beschrieben, durchgeführt werden. Nach spätestens 2 Wochen wird der Vorgang geschlossen, wenn nicht genug Stimmen für einen Amtsenthebung erreicht wurden.
§ 8 Kodexänderungen § 8.1 Wichtige Änderungen Das sind Änderungen, die die gesamte Gilde betreffen, wie die Aufnahme eines neuen Gildenspieles, Einführung von neuen Ämtern & Rängen oder Festlegung von Mitgliedergrenzen. Hierzu kann ein Mitglied ab Rang Krieger in der Gildenhalle eine einwöchige Abstimmung erstellen, an der sich alle Mitglieder ab Rang Krieger, mit gleicher einfacher Stimmgewichtung, beteiligen können. Jede Abstimmung wird aus den zusammengefassten Vorschlägen eines vorausgehenden 1-wöchigen Diskussionsthemas erstellt. § 8.2 Geringfügige Änderungen Das sind Änderungen, die die Aufgaben der Tafelrunde betreffen, wie Aufnahme-, Beförderungs- und Ausschlusskriterien, Anforderungen für Ränge und Ämter oder Aufgabenverteilungen für die Tafelrunde. Diese können, wie in § 8.1 beschrieben, durchgeführt werden. Die einwöchige Abstimmung kann auch offen in der Tafelrunde abgestimmt werden, dabei wird dann nach der Stimmgewichtung, wie in § 5.1, beschrieben gezählt. § 8.3 Formale Änderungen Das sind Änderungen, die denn Sinn des Kodexes nicht verändern, sondern nur die Struktur, Grammatik, Fehler ausbessern oder den Text leichter begreifbar machen. Diese werden ohne Abstimmung von den Herzögen oder einem Webmaster der KoR-Homepage durchgeführt.
© 2002-2017 diavolo@korgilde.de |